Scheidenentzündung
Eine aktuelle Studie aus China untersuchte die Veränderungen des vaginalen Mikrobioms und die Prognose einer gemischten Vaginitis mit bakterieller Vaginose und vulvovaginaler Candidose.
Forschung zur Infektiologie
Dr. med. Philipp Fößleitner erhielt für seine Forschungsleistung auf dem Gebiet der gynäkologischen und geburtshilflichen Infektiologie den Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) der DGGG.
Vaginalkandidose
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das Antimykotikum Ibrexafungerp zur Behandlung von Scheidenpilzinfektionen zugelassen. Es handelt sich um den ersten Glucan-Synthasehemmer, der nicht infundiert werden muss, sondern oral verfügbar ist. Das macht ihn zu einer wichtigen ...
Marckyrl Pharma
Das Antiseptikum Polyhexanid ist eine erwiesenermaßen effektive und gut verträgliche Option bei Vaginalinfektionen jeglicher Art. Bereits eine Anwendung genügt, um die Wirkung einer mehrtägigen Antibiotika-Therapie zu erzielen.
Aristo Pharma
Bei einer akuten bakteriellen Vaginose ist üblicherweise eine Antibiotika-Therapie indiziert. Clindamycin Aristo® 100 mg Vaginalzäpfchen ist derzeit das einzige Generikum zu Sobelin®.
Alternativen zur Antibiose bei bakterieller Vaginose
Trotz initial hoher Heilungsraten durch die Standard-Antibiotikatherapie rezidiviert die bakterielle Vaginose häufig. Als Alternative oder Zusatzbehandlung kommen vor allem Probiotika in Betracht. Ein Überblick.
Vaginose in der Schwangerschaft
In einem aktuellen Report spricht sich die US Preventive Services Task Force (USPSTF) gegen ein Screening auf bakterielle Vaginose bei asymptomatischen Schwangeren aus: Momentan gibt es keine Hinweise dafür, dass eine Vaginose-Therapie die Zahl der Frühgeburten senkt – ...
Praxistipp
Nach der antibiotischen Therapie kommt es bei 20 bis 75 % aller Patientinnen mit einer bakteriellen Vaginose zum Rezidiv. Gibt es eine geeignete Sekundärprävention?
Ein empfindliches Gleichgewicht
Eine gesunde Vaginalflora setzt sich zu 70 bis 90 % aus Bakterien der Gattung Lactobacillus zusammen, deren Milchsäure-und Wasserstoffperoxid-Produktion das Eindringen pathogener Keime in den Genitaltrakt verhindert. Gerät das mikrobielle Gleichgewicht ins Wanken, wie bei der ...
Vaginalflora unter Kontrazeptiva
Eine bakterielle Vaginose prädisponiert für sexuell übertragbare Infektionen. Verhütungsmittel können die bakterielle Vaginalflora und damit das Infektionsrisiko maßgeblich beeinflussen.
HPV, CIN & Co.
Eine gesunde vaginale Flora kann vaginale Infektionen und Entzündungen verhindern. Kommt es dagegen durch Antibiotika oder andere Einflüsse zu einer Dysbiose, steigt das Risiko für Vaginosen und Candida-Vaginitis. Nach neuen Daten hat die vaginale Bakterienflora darüber...
Nikotin und Amine in Vaginalflora
Rauchen ist dosisabhängig mit einem erhöhten Risiko für bakterielle Vaginosen (BV) assoziiert. Aber Nikotinkonsum verändert darüber hinaus den Stoffwechsel der Vaginalflora auch direkt.
Vaginale Infektionen
Bakterielle Vaginosen bzw. Vaginalmykosen sind häufig, verursachen einen hohen Leidensdruck und rezidivieren häufig. Ein neues Probiotikum mit einem synbiotischen Wirkkomplex – das erste zur oralen Anwendung – stellt die Vaginalgesundheit wieder her, bietet sich aber ...
Mikroskopische Kolitis
Vor einigen Jahren galt die mikroskopische Kolitis noch als Rarität. Ende 1992 wurden in der Literatur nur 446 Fälle registriert. Das hat sich geändert. Viele Aspekte des Leides harren aber noch der Aufklärung.
Bakterielle Vaginose
Die bakterielle Vaginose (BV) ist die häufigste vaginale Infektion weltweit – und rezidivfreudig. Niedrige Vitamin-D-Spiegel gelten als Risiko, weshalb Hochdosis-Vitamin- D vielleicht helfen kann.