Sexuelle Gewalt abwenden
Durch die Ausschreitungen in der Silvesternacht 2015/16 in Köln hat der vergangene Jahreswechsel eine traurige Berühmtheit erlangt. Frauen wurden Opfer sexueller Nötigung. Ein Programm aus Kanada zeigt, wie man Frauen zum Selbstschutz anleiten kann.
Sexualfunktion im mittleren Alter
Mit zunehmendem Alter und Beginn der Menopause gehen sexuelles Verlangen und Erregbarkeit zurück. Die sexuelle Funktion hängt dabei nicht vom BMI ab – die sexuelle Aktivität aber schon.
Spinale meningeale Zysten
Die persistierende genitale Erregungsstörung beschreibt eine ungewollte starke sexuelle Dauererregung. Per Zufall entdeckten Forscher nun eine neurologische Ursache für das Syndrom.
Postkoitale Dysphorie
Die meisten Untersuchungen zur weiblichen Sexualfunktion beziehen sich auf Aspekte, die vor oder während des Geschlechtsverkehrs zum Tragen kommen. Die postkoitale Dysphorie ist hingegen kaum erforscht. Dabei betrifft das Problem gar nicht mal wenige Frauen.
Roter koreanischer Ginseng
Tierexperimentelle Versuche hatten den Forschern aus Korea Mut gemacht, denn sie zeigten, dass roter koreanischer Ginseng (RKG) sich positiv auf die Sexualfunktion beim Menschen auswirken könnte. In einer randomisierten Doppelblindstudie fanden sie tatsächlich die gewünschte...
Weibliche Sexualfunktion
Vor allem bei Frauen scheinen psychologische und zwischenmenschliche Faktoren eine wichtige Rolle für die sexuelle Funktion zu spielen. Einer dieser Faktoren ist die emotionale Intelligenz.
Diabetes und Sexualfunktion
Welche Veränderungen ein Diabetes mellitus Typ 2 in der Vagina bewirkt, untersuchten nun italienische Forscher.
Postpartale Sexualfunktion
Vaginale Geburten stehen im Verdacht, die postpartale sexuelle Funktion stärker zu beeinträchtigen als eine Sectio. Neue Daten sprechen aber dafür, dass der Entbindungsmodus keine große Rolle spielt.
Aufklärung tut not
Immer mehr Frauen – auch jüngere – überleben eine Krebserkrankung. Wie sich die Diagnose und Therapie auf die spätere Sexualfunktion auswirkt, ist für die Betroffenen ein wichtiges Thema, welches viel zu selten in der gynäkologischen Praxis besprochen ...
Sexuell übertragbare Infektionen
Den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vernachlässigen junge Frauen oft. Das ergab eine schwedische Umfrage.
Postmenopausale sexuelle Aktivität
Multimorbidität im Alter gilt generell als Mortalitätsrisiko. Aber sie hat bei postmenopausalen Frauen auch Einfluss auf die sexuelle Aktivität und Zufriedenheit – und zwar mehr als das Alter.
Sex unter HPV-Vakzinierung
Kritiker befürchten, dass die HPV-Impfung jungen Mädchen ein falsches Gefühl von Sicherheit gegenüber sexuell übertragbaren Erkrankungen vermittelt. Ergebnisse einer kanadischen Studie sprechen dagegen.
Postexpositionsprophylaxe
Die Möglichkeit der Postexpositionsprophylaxe nach dem Sexualkontakt mit einem potenziell HIV-positiven Partner wird zu selten genutzt, meint eine Londoner Arbeitsgruppe.
Stressinkontinenz
Harninkontinenz kann die Sexualität erheblich beeinträchtigen. Ob sich das nach einer TVT-Operation bessert, wollten dänische Gynäkologen herausfinden.
Risikoverhalten
Die Ausbreitung von HIV kann mit verschiedenen Maßnahmen eingedämmt werden. Sie nutzen natürlich nur, wenn sie genutzt werden ...