Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.

Primäre ovarielle Insuffizienz

Akne und Alopezie richtig gedeutet

Manchmal muss auch ein Dermatologe eine primäre ovarielle Insuffizienz diagnostizieren. Ein umsichtiger Hautarzt in Schleswig-Holstein behandelte nicht nur Akne und Haarausfall, sondern verhalf seiner Patientin auch noch „nebenbei“ zur ersehnten Schwangerschaft.

Von später Menarche bis Fehlgeburt

Fertilitätsprobleme - schon an Zöliakie gedacht?

Mit den Auswirkungen auf die Fortpflanzung befassen sich zwei Gynäkologen der Upstate Medical University in Syracuse, die zur State University of New York gehört. Sie halten es für eine Herausforderung, Frauen mit stummer Erkrankung zu identifizieren, damit sie von der ...

SSRI in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Kardiale Fehlbildungen kaum erhöht

Offensichtlich schaden Antidepressiva in der Schwangerschaft dem Fetus weniger als bisher angenommen, wie eine große US-amerikanische Kohortenstudie nun anhand von SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) belegt.

Schwangerschaft und Infektionen

nur für Fachkreise Eine empfängliche Lebensphase?

Vor der Einführung der Antibiotika galt die Schwangerschaft als ein Zustand, in dem man leicht an einer Pneumokokken-Infektion stirbt. Die Influenza-Pandemie von 2009 erinnerte wieder daran, dass manche Infektionen für Schwangere besonders gefährlich sind. Die pathophysiologischen ...

Übergewicht

Wunschkind dank Diät

Übergewicht ist nicht nur ein bekannter Risikofaktor für Infertilität. Zunehmend wird es auch für mangelnde Erfolge bei einer Infertilitätsbehandlung verantwortlich gemacht. Dass ein Gewichtsverlust die Geburtenrate erhöht, belegt jetzt eine US- amerikanische Kohortenstudie.

In-vitro-Fertilisation bei Dicken

nur für Fachkreise Probleme der Ovar-Stimulation bei Adipositas

Massives Übergewicht vermindert die Chancen der Frau, auf natürliche Weise schwanger zu werden. Etliche der Betroffenen suchen Hilfe bei assistierten Reproduktionstechniken. Dabei macht Adipositas aber wiederum Probleme.

PCOS

nur für Fachkreise Mehr Babys mit Letrozol

Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Clomifen gilt als First-Line-Therapie zur Ovulationsinduktion bei PCOS-Patientinnen. Bessere Schwangerschaftsraten erzielten US-amerikanische Wissenschaftler mit dem Aromatase-Inhibitor Letrozol.

IVF-Kinder

Keine Defizite im Kindergartenalter

IVF-Schwangerschaften sind mit einem höheren Frühgeburtsrisiko assoziiert. Ob die IVF die neuropsychologische Entwicklung von späten Frühchen beeinflusst, wollte eine US- amerikanische Arbeitsgruppe herausfinden.

Fehlgeburten vermeiden

nur für Fachkreise ASS – auch präkonzeptionell gut?

Acetylsalicylsäure gilt als praktisch unverzichtbar zur Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit. ASS kann aber auch in reproduktiven Organen der Frau den Blutfluss steigern und Entzündungspro- zesse dämpfen.

Uterusmyome

nur für Fachkreise Alternativen zur Hysterektomie

Auch Frauen mit abgeschlossener Familienplanung wünschen sich bei symptomatischen Leiomyomen oft eine uteruserhaltende Therapie. Drei Gynäkologen aus Birmingham stellten etablierte, neue und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten zusammen.

Analgetika in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Kein erhöhtes Abortrisiko durch NSAR

Immer mehr Frauen nehmen während der Schwangerschaft NSAR. Ob dies das Risiko einer Fehlgeburt beeinflusst, konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Eine große israelische Kohortenstudie gibt Entwarnung.

Extrauteringravidität

nur für Fachkreise Tubenerhalt brachte kaum Vorteile

Erhöht eine Salpingektomie im Vergleich zur Salpingotomie bei einer Eileiterschwangerschaft wirklich die künftigen Fertilitätschancen? Die Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie sprechen dagegen.

Krebserkrankung im Kindesalter

nur für Fachkreise Die Ovarialfunktion beurteilen

Der Serumspiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) korreliert zuverlässig mit der Ovarialfunktion. Dies kann man auch zur Fertilitätsdiagnostik bei Jugendlichen nach einer Krebserkrankung nutzen.

nur für Fachkreise Reproduktionsmedizin mit erheblichen Begleitwirkungen

Die Unschuld verloren hat nach Meinung einiger Wissenschaftler die künstliche Unterstützung eines Kinderwunsches. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder, die dank künstlicher Reproduktionstechniken (ART) auf die Welt gekommen sind, häufiger frühe subklinische Arteriosklerose-...

 

x