Nach großen Operationen

Analgesie hat meßbaren Einfluß auf spätere Schmerzen

Insbesondere Mastektomien, Amputationen und Thorakotomien bergen die Gefahr, dass Patienten postoperativ chronische Schmerzen entwickeln. Schuld kann die hohe neuropathische Schmerzkomponente nach diesen Operationen sein. Die perioperative Analgesie beeinflusst dabei das langfristige ...

Info-Qualität auf Webseiten

„Sectio"-Auskünfte im Internet fragwürdig

Weltweit steigen die Sectioraten an. Spitzenreiter ist Brasilien mit einer Rate von über 50% im Jahr 2010. Über die Risiken wissen die Patientinnen aber häufig nur wenig. Im Internet können sie sich über Kaiserschnitt & Co. informieren, aber wie verlä...

Intrauterinpessare

IUP: Wie Blutungsmuster die Abbruchrate beeinflussen

Während das Levonorgestrel-IUP die Menstruationsblutung tendenziell verringert, bewirkt die Kupferspirale eher das Gegenteil. Ob und wie sich das auf die Fortführungsrate der Kontrazeptionsmethode auswirkt, untersuchte ein internationales Forschungsteam in einem systematischen ...

Multimodale Ansätze zur Behandlung onkologischer Patient :innen

nur für Fachkreise Ernährungszustand bei Tumorpatient:innen ernst nehmen

Mangelernährung, Muskelschwund und Kachexie sind bei Krebserkrankungen sehr verbreitet und stellen eine der wesentlichen Herausforder ungen in der Onkologie dar. Meist nicht beachtet und unzureichend behandelt, haben diese verheerende Folgen für die Patient:innen. Experten ...

Fettleibigkeit in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Adipositas und Darmflora prägen fötale Gehirnentwicklung

Fettleibigkeit in der Schwangerschaft kann ein metabolisches Syndrom mit verändertem Entzündungsstatus und endokrinen Faktoren, eine Dysfunktion der Plazenta und eine mütterliche Darmdysbiose verursachen. Wie sich dies auf die fötale Gehirnentwicklung auswirkt, haben ...

Diabetes und Polyzystisches Ovarialsyndrom

Besteht ein kausaler Zusammenhang?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun gingen Forschende der Frage nach, ob es sich dabei um eine kausale Beziehung handelt.

Postmenopausale Osteoporose und Immunstatus

Wie sich Östrogenmangel auf die Knochen auswirkt

Auch der durch Östrogenmangel veränderte Immunstatus kann bei postmenopausalen Frauen zur fortschreitenden Knochenzerstörung beitragen. Eine systematische Übersichtsarbeit aus Ulm stellt die Zusammenhänge nun genauer dar.

Ernährung bei polyzystischem Ovarialsyndrom

nur für Fachkreise PCOS: Welche Diät passt zu welchem Phänotyp?

Die Ernährungsgewohnheiten sind bei der PCOS-Behandlung von entscheidender Bedeutung. Eine Forschungsgruppe untersuchte nun, welche Ernährungsstrategien je nach metabolischer Charakterisierung und Körperzusammensetzung für schlanke und adipöse PCOS-Patientinnen am ...

Mammakarzinom

nur für Fachkreise Brustkrebspatientinnen: Lebensqualität im Auge behalten

Inzwischen gelten in der Wissenschaft und in klinischen Studien bei Brustkrebs (BC) auch Daten zur Lebensqualität (QoL) der Patientinnen und Überlebenden als wichtiger Outcome-Indikator. In einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse wurden nun verschiedene ...

 

x