Vaginale Pilzinfektionen
Die Vulvovaginalcandidose ist eine der häufigsten gynäkologischen Infektionen und betrifft etwa 25–30 % der Frauen weltweit. Um gezieltere Therapien entwickeln zu können, haben chinesische Wissenschaftler:innen die Interaktionen zwischen C. albicans und der Mikrobiota ...
Kupferspirale und junge Frauen
Ein systematischer Review untersuchte, welcher Typ des Kupfer-IUP bei jungen nulliparen Frauen die höchsten Fortsetzungsraten in der Anwendung zeigt.
Verhütung mit der Kupferspirale
Eine schwedische Umfrage-Studie fand heraus, dass die Einstellung gegenüber der Kupferspirale die Erfahrungen beim Einsatz dieses Verhütungsmittels beeinflusst.
Frühgeborene
Frühgeborene profitieren im Hinblick auf die kognitive, die schulische und die Verhaltensentwicklung von einer intensiven und langen Ernährung mit Muttermilch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA und Australien nach der Sekundärauswertung von Daten der DINO...
Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Eine dänische Kohortenstudie untersuchte, wie sich eine mütterliche hypertensive Schwangerschaftsstörung (HDP) auf die Mortalität der Nachkommen auswirkt.
Empfängnisverhütung
Mirena-Verlängerungsstudie. 52 mg-LNG-IUS verhindern wirksam eine Schwangerschaft und behalten ein günstiges Menstruationsblutungs- und Sicherheitsprofil für bis zu acht Jahre Anwendung bei, zeigen aktuellen Ergebnisse aus der Mirena-Verlängerungsstudie.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa 40 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an Depressionen, was deren Lebensqualität stark beeinträchtigt. Eine Übersichtsarbeit aus Indien beleuchtete nun die möglichen Zusammenhänge.
Covid-19 in der Gynäkologie
Die Auswirkungen der Corona-Impfung auf die Fertilität wurden in den Medien breit diskutiert. Vergangenes Jahr sorgten Berichte über die Corona-Impfung und Zyklusstörungen für Verwirrung. Die Angst vor Infertilität verunsicherte Teile der Bevölkerung und ...
Gynäkologie im digitalen Zeitalter
Der digitale Wandel ist auch in der Medizin angekommen. Apps, Computerpro- gramme, Webseiten und Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle. Sie sollen Frauen dabei helfen, sich im „Verhütungs-Dschungel“ besser zurecht zu finden. Diese technologie-basierten...
Plazenta-Mosaik
Ein CPM (confined placental mosaicism) wird definiert als eine auf die Plazenta begrenze Chromosomenanomalie. Der fetale Karyotyp ist dabei unauffällig. Dies unterscheidet ein CPM von einem TFM (true fetal mosaicism), bei dem auch der Fetus chromosomale Anomalien aufweist. Eine solche...
Vaginales Mikrobiom
Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der bakteriellen Vaginalflora und der zervikalen Infektion mit humanen Papillomviren (HPV). Zu diesem Ergebnis kommt eine von italienischen Forschenden initiierte Untersuchung.
Vulvovaginalcandidose
Juckreiz, Brennen und weißlicher Ausfluss: Dreiviertel aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine Vulvovaginalcandidose (VVC). Bei der Abwehr der Pilzinfektion spielt die Vaginalmukosa eine entscheidende Rolle: durch ihre Barrierefunktion, die über sie vermittelte ...
Eierstockzyste & Co.
Läsionen der Adnexe können bei einer routinemäßigen Unterleibsuntersuchung auffallen und nicht krebsartig oder krebsartig sein. Die Hauptstütze der Untersuchung ist die Bildgebung. Ziele des Managements sollten es sein, einen chirurgischen Notfall oder einen ...
Hochgradige Dammrisse
Analsphinkterverletzungen sind ernste Komplikationen vaginaler Entbindungen. Daraus resultierende Folgen wie eine Stuhlinkontinenz können die Lebensqualität betroffener Frauen erheblich beeinträchtigen. In den letzten Jahren wurde ein Anstieg dieser hochgradigen Dammrisse (...
Fetale Herzfrequenz
Herzfrequenz-Bandbreiten von > 25 bpm werden im CTG als „vermehrte Variabilität“ bezeichnet. Häufig wird bei solchen Befunden von einem „saltatorischen CTG“ gesprochen. In der Literatur und den Leitlinien werden diese Befunde nicht immer einheitlich ...