Vaginale Pilzinfektionen

nur für Fachkreise Das Wechselspiel von C. albicans mit der Mikrobiota des Wirts

Die Vulvovaginalcandidose ist eine der häufigsten gynäkologischen Infektionen und betrifft etwa 25–30 % der Frauen weltweit. Um gezieltere Therapien entwickeln zu können, haben chinesische Wissenschaftler:innen die Interaktionen zwischen C. albicans und der Mikrobiota ...

Frühgeborene

Im Vorteil – dank Muttermilch

Frühgeborene profitieren im Hinblick auf die kognitive, die schulische und die Verhaltensentwicklung von einer intensiven und langen Ernährung mit Muttermilch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA und Australien nach der Sekundärauswertung von Daten der DINO...

Polyzystisches Ovarialsyndrom

nur für Fachkreise Wie Depression und PCOS zusammenhängen

Etwa 40 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an Depressionen, was deren Lebensqualität stark beeinträchtigt. Eine Übersichtsarbeit aus Indien beleuchtete nun die möglichen Zusammenhänge.

Covid-19 in der Gynäkologie

nur für Fachkreise SARS-CoV-2: Beeinflussen Infektion und Impfung den Zyklus?

Die Auswirkungen der Corona-Impfung auf die Fertilität wurden in den Medien breit diskutiert. Vergangenes Jahr sorgten Berichte über die Corona-Impfung und Zyklusstörungen für Verwirrung. Die Angst vor Infertilität verunsicherte Teile der Bevölkerung und ...

Gynäkologie im digitalen Zeitalter

nur für Fachkreise Verhütungsberatung mithilfe von Technologie

Der digitale Wandel ist auch in der Medizin angekommen. Apps, Computerpro- gramme, Webseiten und Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle. Sie sollen Frauen dabei helfen, sich im „Verhütungs-Dschungel“ besser zurecht zu finden. Diese technologie-basierten...

Vaginales Mikrobiom

nur für Fachkreise Bakterienprofil bei HPV-Positivität

Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der bakteriellen Vaginalflora und der zervikalen Infektion mit humanen Papillomviren (HPV). Zu diesem Ergebnis kommt eine von italienischen Forschenden initiierte Untersuchung.

Vulvovaginalcandidose

nur für Fachkreise Infektionsschutz ist Aufgabe der Mukosa

Juckreiz, Brennen und weißlicher Ausfluss: Dreiviertel aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine Vulvovaginalcandidose (VVC). Bei der Abwehr der Pilzinfektion spielt die Vaginalmukosa eine entscheidende Rolle: durch ihre Barrierefunktion, die über sie vermittelte ...

 

x