Praxistipp
High-grade seröse Ovarialkarzinome haben eine schlechte Überlebensprognose, da sie häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden. Wissenschaftler aus den USA sind nun der Frage nachgegangen, welche Sonographiebefunde für die Frühstadien ...
Mega-Studie zur Hysterektomie
Bei gutartigen Problemen mit dem Uterus wird häufig eine Hysterektomie mit Erhaltung der Adnexe vorgenommen. Zu den Argumenten für diese Form des Eingriffs gehörte lange Zeit die Annahme, dass damit das Risiko für einen Krebs von Ovarien oder Tuben reduziert werden w&...
Zervixkarzinom im Stadium IA
Das Zervixkarzinom im Frühstadium soll nicht minimal invasiv radikal operiert werden, da dies die onkologische Prognose der betroffenen Frauen verschlechtert. Gilt das auch für Patientinnen mit mikroskopisch kleinen Tumoren?
Graft-versus-Tumor-Effekt
Die Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) ist eine gefürchtete Komplikation der allogenen Stammzelltransplantation (SZTx). Sie hat allerdings möglicherweise auch Vorteile: Vermutlich können die Spenderlymphozyten Tumorzellen im Organismus bekämpfen.
CAVE
Ein frühzeitiger Abbruch der adjuvanten endokrinen Therapie (ET) ist bei Überlebenden von Brustkrebs problematisch. Studien deuten darauf hin, dass bis zu 50 % der Frauen die empfohlenen 5 Jahre der ET-Behandlung nicht vollständig einhalten.
Frühes Mammakarzinom
Beim Mammakarzinom im Frühstadium ist die brusterhaltende Operation mit anschließender Radiatio die Therapie der Wahl. Ob dieses Vorgehen auch bei einer BRCA1/2-Keimbahnmutation vertretbar ist, wird angesichts des erhöhten Lokalrezidivrisikos kontrovers diskutiert.
Misteltherapie …
Der Misteltherapie attestieren zahlreiche Studien eine gute Verträglichkeit. Neueste Metaanalysen weisen zudem auf eine bessere Lebensqualität und eine Verlängerung der Überlebenszeit hin.
Triple-negatives Mammakarzinom
Bei triple-negativen Mammakarzinomen ist eine histologische Subtypisierung bisher nicht üblich. Wie US-Forscher jetzt zeigen konnten, handelt es sich dabei jedoch um eine klinisch-pathologisch heterogene Tumorentität mit variabler Chemotherapie- Resistenz sowie deutlichen ...
Plazentaassoziierte Schwangerschafts-Erkrankungen
Bisher gibt es keine Belege, dass eine Präeklampsie das spätere Krebsrisiko beeinflusst. Für einzelne Entitäten scheint das aber dennoch der Fall zu sein, wie eine Forschungsgruppe aus Frankreich zeigen konnte.
Palliativmedizin
Wie erfolgreich Onkologen auf ihre ambulanten Patienten im Endstadium der Erkrankung in Gesprächen über das Lebensende (EOL) eingehen und wie weit sie diese bei Planungen, Palliativversorgung, Abbruch krankheitsgerichteter Behandlungen, Hospizversorgung und Wünschen für...
Psychische Narben einer Krebserkrankung
Auch nach einer erfolgreichen Behandlung hinterlässt eine Krebserkrankung nicht nur körperliche, sondern oft auch seelische Schäden. Die Überlebenden haben auch viele Jahre nach ihrem Sieg über den Krebs noch mit psychischen Problemen zu kämpfen, die nicht ...
Gebärmutterhalskrebs
Um Frauen zu erreichen, die unregelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen für Gebärmutterhalskrebs teilnehmen, wurde jetzt die Genauigkeit eines Selbsttests geprüft.
Chemotherapie bei Brustkrebs
Brustkrebspatientinnen, die zu Beginn einer Anthrazyklinhaltigen Chemotherapie Statine einnehmen, erleiden offenbar seltener Herzschäden.
Cave
In den ersten 12 Schwangerschaftswochen muss nach einer Zytostatikagabe mit einem hohen Risiko für schwere Fehlbildungen des Kindes gerechnet werden.
Postmenopausales Mammakarzinom
Postmenopausale Frauen mit Brustkrebs, die über fünf Jahre adjuvant antihormonell behandelt wurden, profitieren von einer verlängerten endokrinen Therapie. Eine fünfjährige Aromatase- hemmergabe hat dabei aber keine wesentlichen prognostischen Vorteile gegenü...