Vaginale Pilzinfektionen
Die Vulvovaginalcandidose ist eine der häufigsten gynäkologischen Infektionen und betrifft etwa 25–30 % der Frauen weltweit. Um gezieltere Therapien entwickeln zu können, haben chinesische Wissenschaftler:innen die Interaktionen zwischen C. albicans und der Mikrobiota des Wirts nun in einer systematischen Übersichtsarbeit zusammengefasst.

Bücher

Endometriose – die unterschätzte Krankheit

Mit gut zwei Millionen betroffenen Frauen in Deutschland zählt die Endometriose zu den häufigsten Frauenleiden. Bis zur korrekten Diagnosestellung vergehen jedoch oft bis zu zehn Jahre – und das, obwohl ein möglichst rasches Handeln indiziert ist, um das Fortschreiten ...

Chronische Darmentzündungen

Doppeltes Risiko bei Endometriose

Endometriose-Patientinnen sind häufiger von einer chronischentzündlichen Darmerkrankung betroffen als Frauen ohne Endometriose. Wegen der ähnlichen Symptomatik ist die Gefahr einer Fehldiagnose hoch.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Studie unterscheidet zwei Varianten

Ein Forscherteam des Mount Sinai Hospitals in New York geht davon aus, dass es mindestens zwei Subtypen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) gibt. Eine einheitliche Diagnose könnte deshalb zu kurz greifen.

 

x